Installation und Konfiguration des Plugins

Das Plugin wird in einem .zip Ordner geliefert. Entpacken Sie die Datei, um auf die in Abb. 188 abgebildeten Dateien/Programme und die EDS-Datei für dieses Gateway zuzugreifen.

Installation der Bibliothek

Die Bibliothek enthält 2 Beispielprogramme und 4 Funktionsblöcke, die unten aufgeführt sind.

../../../_images/add_ons_library.png

Abb. 188 Add-Ons der Bibliothek

Wir empfehlen Ihnen, mit dem Beispielprogramm Sample_Program_Asycube_Standard zu arbeiten. Dieses enthält alles, was zur Umsetzung des im Abschnitt Integrationsbeispiele vorgestellten Szenarios notwendig ist. Ein Beispiel für die Integration der anderen Add-Ons ist in Sample_Program_Asycube_Advanced beschrieben.

Um ein Beispielprogramm zu importieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Aufgabe, wählen Sie Add und dann Import Program…. Sie müssen wie im Abschnitt Verlinken der I/O beschrieben noch die Controller Tags des Gateways mit Ihrem AO verknüpfen.

Sollten Sie eine individuelle Integration der Add-Ons vornehmen wollen, können Sie diese separat importieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Add-On Instructions klicken und Import Add-On Instructions wählen.

Hinzufügen des Gateways in der Konfiguration

  1. Starten Sie das EDS Hardware Installation Tool

../../../_images/EDS_hardware_tool.png

Abb. 189 EDS Hardware Installation Tool

  1. Klicken Sie auf Next

../../../_images/EDS_wizard.png

Abb. 190 EDS-Assistent

  1. Wählen Sie Register an EDS file aus und klicken Sie auf Next

../../../_images/add_EDS_device.png

Abb. 191 Hinzufügen eines EDS-Geräts

  1. Wählen Sie die mit der Bibliothek mitgelieferte Gateway-EDS-Datei aus. Der Name der Datei lautet HILSCHER NT 100-RE EIS V1.1.EDS.

../../../_images/select_EDS_file.png

Abb. 192 Wählen Sie die EDS-Datei aus

  1. Drücken Sie 4 Mal auf die Schaltfläche Next. Die Installation der EDS-Datei ist abgeschlossen.

  2. Wenn Sie mit der SPS online sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Ethernet-Karte und fügen Sie ein neues Modul zu Ihrer E/A-Konfiguration hinzu.

../../../_images/add_gateway_configuration_ethernet.png

Abb. 193 Fügen Sie das Gateway zu Ihrer Konfiguration hinzu

  1. Wählen Sie das Gateway aus und drücken Sie Create. Schreiben Sie NT 100 in das Suchfeld, um das Gateway zu finden. Sollten Sie mehrere Gateways haben, müssen Sie die Schritte 6 bis 7 entsprechend wiederholen.

Tipp

Falls Sie mehrere Gateways haben, finden Sie im Abschnitt Änderung der IP-Adresse des Gateways (falls mehrere Gateways an dieselbe SPS angeschlossen sind) Anweisungen, wie Sie für jedes Gateway eine andere IP-Adresse einstellen können.

../../../_images/select_gateway.png

Abb. 194 Wählen Sie das Gateway aus

  1. In der Registerkarte General, drücken Sie auf Change … und konfigurieren Sie 21 Eingaben (INT) und 33 Ausgaben (INT). Sie können den Namen des Gateways (im blauen Rechteck) ändern. Dieser Name wird als Referenz in den Controller Tags verwendet.

Bemerkung

Sollten Sie mehrere Gateways haben, müssen natürlich alle verschiedene Namen haben.

../../../_images/configure_the_gateway.png

Abb. 195 Konfigurieren Sie das Gateway

  1. Konfigurieren Sie die IP-Einstellungen. Die Standard-IP-Adresse des Gateways (Port X2-IN) lautet 192.168.127.254.

Tipp

Falls Sie mehrere Gateways haben, finden Sie im Abschnitt Änderung der IP-Adresse des Gateways (falls mehrere Gateways an dieselbe SPS angeschlossen sind) Anweisungen, wie Sie für jedes Gateway eine andere IP-Adresse einstellen können.

../../../_images/configure_internet_protocol.png

Abb. 196 Konfigurieren Sie das Internetprotokoll

Verbindung der Register mit den AO

Hier ist ein Beispiel für eine Anwendung mit ausgefüllten Ein- und Ausgaberegistern.

../../../_images/example_of_integration_ethernetip.png

Abb. 198 Integrationsbeispiel

Änderung der IP-Adresse des Gateways (falls mehrere Gateways an dieselbe SPS angeschlossen sind)

Ein Ethernet/IP-Feldbus-Slave (Adaptergerät) wird im Ethernet/IP-Netzwerk anhand seiner IP-Adresse identifiziert. Die IP-Adresse des Ethernet/IP Asycube Gateways ist standardmässig auf 192.168.127.254 eingestellt. Wenn mehrere Gateways im selben Ethernet/IP-Netzwerk vorhanden sind, muss die IP-Adresse einiger Gateways geändert werden. Mit einigen speziellen Tools wie z. B. das Molex Industrial Communication Competence Center (ICCC) EtherNet/IP Tool kann die IP-Adresse des Geräts dauerhaft geändert werden.

../../../_images/molex_communication.png

Abb. 199 Molex Industrial Communication Competence Center (ICCC) EtherNetIP Tool

Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass die IP-Adresse auch dann erhalten bleibt, wenn die Konfiguration des Gateways auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird.

Wichtig

Das Hilscher Sycon Softwaretool darf nicht verwendet werden, um die IP-Adresse des Gateways zu ändern.