Benutzerdefinierte Plattform
Eine kundenspezifische Plattform ist erforderlich, um das Teil korrekt auszurichten, wenn die natürliche Ruheposition der Teile nicht mit der Entnahmeposition übereinstimmt. Spezielle Plattformen können mit Rillen, Löchern, Taschen usw. versehen werden.
Bemerkung
Massgeschneiderte Plattformen werden auf Anfrage beim Asyril Support Team entwickelt. Kontaktieren Sie uns für weitere Auskünfte.
Während Standardplatten mit dem Befestigungskit (der Rahmen bei Asycubes 380/530) geliefert werden, müssen sie bei kundenspezifischen Plattformen zusätzlich bestellt werden.
Rillen
Eine strukturierte Plattform mit tiefen Rillen wird für die Bereitstellung von schrauben-ähnlichen Teilen verwendet, die vertikal ausgerichtet werden müssen. Eine Plattform mit nicht durchgehenden Rillen wird für die Bereitstellung von Teilen mit einer maximalen Länge von 60 mm verwendet, siehe Abb. 55. Für längere Teile werden Rillen über die gesamte Dicke der Platte angebracht, siehe Abb. 56.

Abb. 54 Darstellung einer Plattform mit Rillen
Die Breite der Rille (d’) wird durch den Durchmesser des Teils (d) bestimmt. Im Allgemeinen werden 0.05 mm bis 0.1 mm zum maximalen Durchmesser addiert (erlauben Sie einen gewissen Spielraum!). Auch die Toleranz bei der Breite der Rille muss berücksichtigt werden. Sie hängt von der Verarbeitung ab und ist nicht bei allen Asycube-Grössen gleich. Eine Toleranz von 0/+ ist vorzuziehen.
Die Tiefe der Rille (L’) ist normalerweise nicht sehr wichtig, da das Teil nicht auf dem Boden aufliegt. Sie muss daher gross genug sein, damit das Teil kippen kann und den Boden nicht berührt. Für die Toleranz wird in der Regel eine 0/+ Toleranz verwendet.

Abb. 55 Nicht traversierende Rillen können für Teile bis zu einer Länge von 60 mm hergestellt werden.

Abb. 56 Bei Teilen, die länger als 60 mm sind, müssen durchgehende Rillen über die gesamte Dicke der Platte realisiert werden.
d’ |
L’ |
|
---|---|---|
Asycube 50 |
d + 0.05mm |
L’ > L |
Asycube 80 |
d + 0.05mm |
L’ > L |
Asycube 240 |
d + 0.1mm |
L’ > L |
Asycube 380 |
d + 0.5mm |
- |
Asycube 530 |
d + 1.0mm |
- |
Löcher
Löcher sind nützlich, wenn zylindrische Teile zugeführt und aufrecht präsentiert werden sollen.

Abb. 57 Darstellung einer Plattform mit Löchern
Der Durchmesser des Lochs (d’) ist die wichtigste Abmessung der Platte. Der Durchmesser muss gross genug sein, damit sich das Teil im Loch gerade ausrichten kann. Bei Teilen mit einem Durchmesser von bis zu 3.5 mm werden 0.05 mm zum maximalen Teiledurchmesser (d) addiert. Für grössere Teile mit einem Durchmesser von mehr als 3.5 mm sowie für nicht zylindrische (z. B. konische) Teile ist jedoch ein grösserer Durchmesser erforderlich.
Das Loch sollte tief genug (l’) sein, damit das Teil falls notwendig den Wänden entlang geführt werden kann. Wenn das Teil auf dem Boden aufliegt, ist keine lange Führung erforderlich.
Es ist vorzuziehen, das Teil mindestens auf 1/3, idealerweise ½, seiner Höhe (L) zu führen, damit das Teil so gerade wie möglich bleibt.
Zu beachten ist auch die Resthöhe des Teils über der Platte (L’).
Die Schrägkante (A) ist wichtig, damit das Teil in das Loch fallen kann. In den meisten Fällen beträgt der Kantenwinkel 60°.

D’ |
d’ |
l’ |
A |
|
---|---|---|---|---|
Asycube 50 |
> 0.5*L |
d + 0.05mm |
0.5*L |
60 |
Asycube 80 |
> 0.5*L |
d + 0.05mm |
0.5*L |
60 |
Asycube 240 |
> 0.5*L |
d + 0.1mm |
0.5*L |
60 |
Asycube 380 |
> 0.5*L |
d + 0.5mm |
0.5*L |
60 |
Asycube 530 |
> 0.5*L |
d + 1.0mm |
0.5*L |
60 |